Menschen und Erfolge 2022

Neues Füreinander in der Mitte: Wettbewerb Menschen und Erfolge 2022 startet in eine neue Runde

Wettbewerb Menschen und Erfolge. Die Mitte einer Kleinstadt, einer Ortschaft oder eines Dorfes ist seit jeher ein wichtiger Begegnungs-, Versorgungs- und Wohnort in ländlichen Räumen. Zentrale Räume der Begegnung, Bildungs- und Kulturorte, lokale Handwerksbetriebe oder innovative Einzelhandelsflächen steigern die Attraktivität von Ortsmitten genauso wie passender Wohnraum für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Hier sind die Menschen miteinander und füreinander da und beleben den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Unter dem Motto „Neues Füreinander in der Mitte“ sucht das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gemeinsam mit den Partnern des Wettbewerbs Initiativen – Einzelpersonen und Familien, Unternehmen und Unternehmenskooperationen, Vereine, Verbände und soziale Träger – die allein oder gemeinsam zu lebendigen Begegnungs-, Versorgungs- und Wohnorten in der Mitte einer Kleinstadt oder Gemeinde beitragen. Gemeinden und Landkreise können sich als Partner an einem Wettbewerbsbeitrag beteiligen. Das Projekt muss im ländlichen Raum im Zentrum einer kleinen Stadt oder in der Ortsmitte einer dörflichen Gemeinde mit bis zu 30.000 Einwohnern angesiedelt und einem der drei Themenfelder Begegnen, Versorgen oder Wohnen zuzuordnen sein. Es werden nur Projekte gefördert, die sich bereits in der Umsetzung befinden oder abgeschlossen sind. Die Projekte dürfen nicht älter als 7 Jahre sein.

Bewerbungen können vom 19.05.2022 bis zum 31.07.2022 über das Teilnahmeformular auf www.menschenunderfolge.de eingereicht werden. Für die Auszeichnung stehen Preisgelder zwischen 2.000 und 7.500 Euro zur Verfügung. Die Preisverleihung findet voraussichtlich im November in Berlin oder Brandenburg statt. Die Preisträger und Preisträgerinnen werden ausgezeichnet vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) setzt den Wettbewerb für das BMWSB um.