Im Online-Banking unter "Banking > Service > Online-Banking > Online-Banking-Zugang sperren" können Sie Ihren Online-Banking-Zugang sperren. Alternativ können Sie aber auch über den einheitlichen Sperrnotruf für Karten und Online-Banking kostenlos unter 116 116 Ihren Online-Banking-Zugang sperren lassen.
Probleme im Online-Banking
Wir liefern Ihnen Hilfestellungen und Lösungen
Online-Banking Zugang
Bitte setzen Sie sich mit unserem KundenServiceCenter unter der Telefon-Nr. 05151 207-0 oder 05721 781-0 in Verbindung. Alternativ können Sie über unseren Serviceauftrag direkt online eine neue PIN beantragen.
Sollten Sie die korrekte PIN noch kennen, können Sie den gesperrten Online-Banking-Zugang auch selbst entsperren. Bitte geben Sie dazu die korrekte PIN für das Online-Banking auf der Log-in-Seite zum Online-Banking ein. Abschließend bestätigen Sie die Eingabe durch eine TAN, die Sie über das von Ihnen genutzte TAN-Verfahren erhalten.
Sollten Sie die korrekte PIN noch kennen, können Sie den gesperrten Online-Banking-Zugang auch selbst entsperren. Bitte geben Sie dazu die korrekte PIN für das Online-Banking auf der Log-in-Seite zum Online-Banking ein. Abschließend bestätigen Sie die Eingabe durch eine TAN, die Sie über das von Ihnen genutzte TAN-Verfahren erhalten.
Ihre Zugangsdaten (Alias, PIN) können Sie ganz bequem direkt im Online-Banking ändern. Klicken Sie einfach auf einen der Links - Sie werden zum Online-Banking-Login weitergeleitet und können nach der Anmeldung direkt die gewünschte Änderung vornehmen.
Nur den Alias/VR-NetKey vergessen?
Bitte rufen Sie unser KundenServiceCenter unter der Telelfon-Nr. 05151 207-0 oder 05721 781-0 an. Alternativ können Sie über unseren Serviceauftrag direkt online Ihr Anliegen weitergeben.
Nur die PIN vergessen?
Bitte setzen Sie sich mit unserem KundenServiceCenter unter der Telefon-Nr. 05151 207-0 oder 05721 781-0 in Verbindung. Alternativ können Sie über unseren Serviceauftrag direkt online eine neue PIN beantragen.
Beides vergessen?
Bitte rufen Sie unser KundenServiceCenter unter der Telelfon-Nr. 05151 207-0 oder 05721 781-0 an.
VR-BankingApp
Ja. Allerdings zeigt die App nur die Umsätze der letzten Aktualisierung an.
Um Ihren aktuellsten Finanzstatus zu sehen, sorgen Sie für eine Verbindung zum Internet.
Die Kwitt-Funktion können Sie direkt in der VR-BankingApp registrieren, um per Kwitt Geld zu senden oder anzufordern.
- Öffnen Sie Ihre VR-BankingApp und wählen Sie links im Menü "Kwitt" aus.
- Wählen Sie Ihr Girokonto aus, geben Sie die notwendigen Daten ein und stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu.
- Sie erhalten einen Code zur finalen Freischaltung per SMS.
Bitte geben Sie diesen in der VR-BankingApp ein.
- Laden Sie die VR-BankingApp aus dem App-Store herunter und öffnen Sie diese.
- Geben Sie die Bankleitzahl 2546 2160 ein.
- Melden Sie sich einmalig mit Ihrem Alias/VR-NetKey und PIN an.
- Legen Sie ein Anmeldekennwort für die VR-BankingApp fest.
- Hinterlegen Sie, wenn gewünscht, die Anmeldung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
Es gibt leider keine Möglichkeit, ohne das Passwort an die Daten zu kommen oder das Passwort "zurückzusetzen". In diesem Falle haben Sie nur die Möglichkeit, die bisherigen App-Daten zu löschen und quasi noch einmal von vorn zu beginnen.
Deinstallieren Sie die VR-BankingApp von Ihrem Smartphone und laden Sie diese neu aus dem App-Store herunter.
- Öffnen Sie die VR-BankingApp auf Ihrem Smartphone.
- Geben Sie die Bankleitzahl 2546 2160 ein.
- Melden Sie sich einmalig mit Ihrem Alias/VR-NetKey und PIN an.
- Legen Sie ein Anmeldekennwort für die VR-BankingApp fest.
- Hinterlegen Sie, wenn gewünscht, die Anmeldung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
Die Einstellungen zu Fingerabdruck/Gesichtserkennung finden Sie in der Regel hier:
- Android: Einstellungen > Biometrische Daten und Sicherheit
- iOS: Einstellungen > Face ID & Code > Andere Apps
Unter dem Punkt "Andere Apps" können Sie den Zugriff verwalten. Hier muss die VR-BankingApp hinterlegt sein.
Das liegt an der EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2. Sie sieht unter anderem eine starke Kundenauthentifizierung- auch bekannt als Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)- vor. Seit Mitte September brauchen Sie zwei Faktoren, um sich in der App anmelden zu können: Faktor Nummer eins ist Ihr VR-NetKey in Kombination mit Ihrer PIN; Faktor Nummer zwei ist die TAN.
Tipp: Wenn Sie die so genannte Geräteregistrierung durchführen, erübrigt sich die Eingabe der TAN beim Anmelden.
Wenn Sie das Backup auf Ihrem alten Gerät erstellen, aktivieren Sie das Häkchen "Lokales Backup verschlüsseln". Das Passwort wird sonst aufgrund einer Sicherheitsrichtlinie von Apple nicht übertragen. Dabei werden Ihr Anmeldekennwort und die Bankverbindungen übertragen, die Umsätze werden bei der nächsten Anmeldung neu von Ihrer Bank geladen.
Sie haben Konten bei unterschiedlichen Banken? Kein Problem für die VR-BankingApp. Dank aktueller Zugriffsstandards können Sie Kontostände bei den meisten Banken in einer App abrufen. Auch Überweisungen vom Konto bei Ihrer Volksbank Hameln-Stadthagen eG auf alle anderen in der App eingebundenen Konten sind möglich.
Öffnen Sie in der VR-BankingApp im Bereich "Sonstiges" den Menüpunkt "Einstellungen". Wählen Sie "Bankverbindung hinzufügen". Ein Assistent führt Sie durch die Funktion.
VR-SecureGo-App
Die Nutzung der Touch ID bzw. der Fce-ID ist optional und muss von Ihnen selbst in der VR-SecureGo-App unter den Einstellungen aktiviert werden. Mit der Aktivierung des entsprechenden Schalters können Sie die VR-SecureGo-App zukünftig mit dem Fingerabdruck oder per Gesichtserkennung öffnen.
Eine mehrfache Installation der VR-SecureGo-App ist nicht erforderlich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere VR-NetKeys registrieren können. In den Einstellungen können Sie unter "Bankverbindung hinzufügen" den VR-NetKey einer anderen Volksbank oder ggf. Ihren zweiten VR-NetKey hinterlegen.
Der Prozess bei einem Gerätewechsel und der für die erstmalige Installation bzw. Registrierung sind identisch.
Bitte beachten Sie, dass die VR-SecureGo-App nur auf einem Gerät aktiv sein kann. Nach Freischaltung der VR-SecureGo-App auf dem neuen Gerät wird die App auf dem bisherigen Gerät deaktiviert.
Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort für die VR-SecureGo-App vergessen haben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Wenn Sie das Anmeldekennwort fünfmal falsch eingeben, wird die App auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Registrieren Sie sich erneut und vergeben Sie ein neues Anmeldekennwort.
- Alternativ können Sie die VR-SecureGo-App auch löschen, dann neu installieren und sich erneut registrieren. Im Rahmen der Registrierung können Sie ein neues Anmeldekennwort vergeben. Nach erfolgter Registrierung wird Ihnen der Freischaltcode automatisch per Post zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Start der neu installierten VR-SecureGo-App in den App-Einstellungen des Betriebssystems "Alle Daten und Cache löschen" vorzunehmen. Selbstverständlich hilft Ihnen Ihre Volksbank Hameln-Stadthagen eG auch dabei.
Es sind maximal fünf Fehlversuche möglich. Nach der fünften Falscheingabe wird die App zurückgesetzt. Dann ist eine Neuregistrierung erforderlich.
TAN-Generator
Tipp: Wenn Sie bei der nächsten TAN-Eingabe direkt Ihr bevorzugtes Verfahren angezeigt bekommen möchten, wählen Sie im Online-Banking unter dem Reiter "Service" den Punkt "My eBanking" aus. Hier können Sie die Standardanzeige und Ihr bevorzugtes Verfahren festlegen.

Hier sehen Sie ein Beispiel für die TAN-Eingabe durch Farbcode-Erkennung mit einem erzeugten Farbcode.
Wenn Sie zu einer anderen Methode wechseln möchten, klicken Sie bitte auf das "+".

Hier sehen Sie ein Beispiel für die TAN-Eingabe durch optische Erkennung mit einer animierten Grafik.
Wenn Sie zu einer anderen Methode wechseln möchten, klicken Sie bitte auf das "+".
